Klangspiele
MUT AUF WAS NEUES
Zu diesem aktuellen Klangspiel trafen sich Kinder aus dem Schickhardt-Gymnasium Herrenberg in der Stimm- und Klangwerkstatt, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Vor dem Mikrofon setzten sie sich mit ihren Heimatländern, Werten und Vorbildern auseinander und erlebten die Macht der Worte. Eine besondere Rolle in diesem kreativen Prozess spielte die dienstälteste Reinigungskraft der Schule, die vor 35 Jahren aus Griechenland nach Herrenberg kam. Ihre Stimme und Gedanken fließen in das Klangspiel ein und werden zu einem verbindenden Element, das die Vielfalt der Lebensgeschichten widerspiegelt. Im Hintergrund sorgt sie seit 33 Jahren täglich dafür, dass die Kinder einen sauberen und sicheren Ort zum Lernen und Entdecken vorfinden. Hier bekommt nun auch sie eine Stimme und war ganz Ohr für die Gedanken der Kinder. Alle Beteiligten lernten in der Werkstatt nicht nur ihre eigenen Stimmen besser kennen, sondern entwickelten auch eine besondere Aufmerksamkeit für die Stimmen und Geschichten der anderen. Gemeinsam entdeckten sie verborgene Talente, stärkten ihre Kommunikationsfähigkeit und erlebten, wie die Vielfalt der Perspektiven ein harmonisches Ganzes ergeben kann, wie ihre individuellen Stimmen in einem großen, gemeinsamen Projekt zusammenklingen. Die Themen entwickelten die Kinder während der Aufnahmen selbst und fanden Klänge und Lieder dazu.
In diesem Interview lassen sich noch mehr Hintergrundinformationen zu "MUT auf was Neues" erfahren.
Durch die Vergabe von Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (NRW) zur „Förderung künstlerischer Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbruch von Covid-19“, bekam ich als Stipendiatin die wunderbare Möglichkeit, ein umfangreiches Klangspiel zu entwickeln: Corona Ciao. Hier wurde aus vielen Kinderstimmen ein Klangspiel. Wir kennen alle den berührenden Effekt, den spontane Flashmobs auf uns haben können: das Zusammenspiel, der Einklang, zu dem wir Menschen fähig sind. Trotz aller Unterschiedlichkeiten können wir uns gemeinsam auf etwas Schönes konzentrieren – das ist großartig!
Die Kunst schenkt uns einen staunenden Blick, eine neue Perspektive von der aus wir uns selbst und die Anderen betrachten können. Das Alltägliche wird kostbarer.
Auch wenn wir nicht an einem Ort zusammenkommen können, unsere Stimmen und Gedanken können es. So verbindet ein Klangspiel viele Menschen z.B. in Firmen, Kindergärten, Schulen, aus weit entfernt lebenden Familienzweigen oder aus kleinen Familien - in einem gemeinsamen Kunstwerk, das immer wieder angehört werden kann. Gerade die Kunst hat einen gesellschafts-politischen Auftrag und kann dazu kreativ beitragen, dass wir das „Miteinander“ nicht aus den Augen verlieren und uns weiterhin mitteilen, ausdrücken können, trotz Social Distancing. Dafür ist es wichtig, dass wir uns zuhören. Dazu entsteht momentan ein großes, bundesweites „Chorprojekt“: Zeitzeugnisse.
Wünschen Sie sich, eine individuelle (Ton-)Spur in ihrem Leben zu hinterlassen, so können Sie sich sehr gerne zu einer Audio-Biografie mit mir verabreden.
Jedes Klangspiel ist ein Unikat und kann in vielen Konstellationen und Längen entstehen.
Mit Ihrer konkreten Nachfrage können wir alle Details gemeinsam besprechen